Am 8. April fand im Berlaymont-Gebäude der Europäischen Kommission die Veranstaltung „Spotlight on the European Citizens’ Initiative: Collaborating Across the EU“ statt. Als einer von zwei österreichischen Botschaftern der Europäischen Bürgerinitiative – neben dem Österreichischen Jugendparlament – nahm auch Marc Germeshausen vom Europahaus Klagenfurt an der Veranstaltung teil.
Eröffnet wurde das Programm von Maroš Šefčovič, EU-Kommissar für Handel und wirtschaftliche Sicherheit sowie für interinstitutionelle Beziehungen und Transparenz, der sich mit Grußworten an die angereisten Botschafter: innen aus den europäischen Mitgliedsländern richtete und die Notwendigkeit der Stärkung der Europäischen Bürgerinitiative betonte, da so der Bezug der EU-Institutionen und der europäischen Bevölkerung gefördert werde. Die Europäische Bürgerinitiative ermöglicht es, bei gesammelten Unterschriften von mindestens einer Million EU-Bürger:innen aus mindestens sieben Mitgliedstaaten, die Europäische Kommission aufzufordern, Gesetzesvorschläge in Bereichen, die unter die Zuständigkeit der EU fallen, vorzuschlagen.

Im Rahmen einer Diskussionsrunde tauschten sich Katarina Barley, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, Maroš Šefčovič, Oliver Röpke, Präsident des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses, sowie Assya Kavrakova, Executive Director des European Citizen Action Service und ECI-Botschafterin, über Chancen und Herausforderungen der Europäischen Bürgerinitiative aus.
Im Anschluss folgte ein interaktiver Programmpunkt: Beim ECI Knowledge Café stand die Frage „How can we collaborate and inspire each other across the EU to make the ECI better known?“ im Mittelpunkt. In kleineren Gruppen tauschten sich die Teilnehmenden dazu aus, wie man die Initiative sichtbarer machen und mehr Menschen zur aktiven Beteiligung motivieren kann.

Zwischen den Programmpunkten und im Anschluss an die Veranstaltung blieb ausreichend Zeit für Austausch und Vernetzung – eine gute Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und gemeinsame Ideen weiterzudenken.
Fotos: © Europäische Union, 2025 – Bogdan Hoyaux