

Was ist ProEuropeanValuesAT?
ProEuropeanValuesAT unterstützt zivilgesellschaftliche Organisationen in Österreich, die sich für Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und europäische Werte einsetzen.
Das Programm bietet:
- Kapazitätsaufbau und Vernetzung: Workshops, Knowhow-Sessions, Mentoring und mehr.
- Volle Finanzierung: Projekte, die EU-Werte stärken, können zwischen dem 2. Januar und 2. März 2025 eingereicht werden. Eine unabhängige Jury wählt die besten Vorschläge aus.
ProEuropeanValuesAT wird zu 90 % vom EU-Programm CERV (Citizenship, Rights and Values) finanziert. Die restlichen 10 % stammen von einem Konsortium, das vom ICNM mit Partnern wie respekt.net, der Volkshochschule Salzburg, npoAustria und dem Europahaus Klagenfurt organisiert wird.
Warum ist ProEuropeanValuesAT wichtig?
Demokratie und Rechtsstaatlichkeit stehen zunehmend unter Druck – besonders im digitalen Raum.
Soziale Medien beeinflussen die Gesellschaft stark, oft auf eine Weise, die demokratische Prozesse gefährdet. Zivilgesellschaftliche Organisationen müssen diesen Herausforderungen standhalten und aktiv für EU-Werte eintreten.
Viele Organisationen haben jedoch Probleme, ausreichende Mittel zu sichern. Pandemie-Folgen, Inflation und Kürzungen öffentlicher Förderungen erschweren ihre Arbeit.


Zielgruppen von ProEuropeanValuesAT
ProEuropeanValuesAT wendet sich an alle zivilgesellschaftlichen Organisationen in Österreich (CSOs), die als Nichtregierungsorganisationen (NGOs), gesellschaftliche und kulturelle Vereine im breitesten Sinne und non-profit bzw. soziale Unternehmen (NPOs) tätig sind und sich für den Zusammenhalt und das Gemeinwohl einsetzen.
Besonders aber nicht nur sollen fünf Zielgruppen angesprochen werden:
- Kleine und basisorientierte CSOs
- CSOs in ländlichen Bezirken
- CSOs von und für Frauen
- Zivilgesellschaftliche Organisationen im Digitalen Raum
- CSOs mit Fokus auf Menschenwürde und Minderheite

Vereine Informieren
Nutzen Sie das kostenlose Vortragsangebot, um Ihren Service Club auf den neuesten Stand über die EU und europäische Werte zu bringen! Melden Sie sich jetzt an und gestalten Sie eine informierte und zukunftsorientierte Vereinsarbeit.
#digital
#partizipativ
#engagierend
#gewinnend
Wie unterstützt ProEuropeanValuesAT Sie?
Kapazitätsaufbau & Vernetzung
- Lernen Sie von anderen in Workshops und Mentoring-Programmen.
- Stärken Sie Ihre Organisation und verbreiten Sie Ihre Botschaften gezielt – insbesondere online.
Wirkungsvolle Aktivitäten & volle Förderung
- Reichen Sie Ihre Ideen ein und erhalten Sie volle Finanzierung für Aktivitäten, die Demokratie und EU-Werte stärken.
- Eine unabhängige Jury wählt die wirkungsvollsten Projekte aus.
Das Konsortium von ProEuropeanValuesAT

Das Konsortium von ProEuropeanValuesAT
Sichern Sie sich die Finanzierung und machen Sie Demokratie und europäische Werte erlebbar!
Wir organisieren drei Projektjahreszyklen (2025, 2026, 2027) mit Capacity Building und Finanzierungsrunden für Sie und Ihre zivilgesellschaftlichen Organisationen (CSOs!
Mit 2. Jänner starten die Einreichungen bis Ende Februar 2025. Ende Februar wählt eine unabhängige Jury die Gewinner:innen aus. Am 15. März werden Gewinner-Aktivitäten bekanntgegeben.
Die Laufzeit Ihrer Aktivitäten erstreckt sich von April bis Dezember (Finanzierungszeitraum).
Voraussetzungen für die Finanzierung
- Ihre zivilgesellschaftliche Organisation (CSO) hat ihren rechtlichen Sitz in Österreich, und die geplanten Aktivitäten finden hauptsächlich in Österreich statt.
- Sie verfügen über eine nicht-staatliche, gemeinnützige, überparteiliche und gewaltfreie Struktur, die die Grundrechte und Werte fördert und schützt, auf denen die EU beruht.
- Ihre zivilgesellschaftliche Organisation (CSO) muss eine klare Verantwortungsstruktur der Schlüsselpersonen aufweisen.
- Die CSO muss in all ihren Tätigkeiten nachweislich nicht-diskriminierend handeln.
- Zudem muss die CSO erklären, dass sie die Werte der EU, wie sie in Artikel 2 des Vertrags über die Europäische Union und in der EU-Grundrechtecharta festgelegt sind, respektiert.